Zum Hauptinhalt springen

Investmenttheorie verstehen und anwenden

Entwickeln Sie ein solides Fundament für langfristige Finanzentscheidungen durch bewährte theoretische Konzepte und praxisnahe Anwendungen

Solide Grundlagen für Ihre Finanzbildung

Investment ist mehr als nur Zahlen – es erfordert ein tiefes Verständnis für Märkte, Risiken und langfristige Strategien. Unser Ansatz basiert auf wissenschaftlich fundierten Theorien, die seit Jahrzehnten erfolgreich angewendet werden.

  • Moderne Portfoliotheorie nach Markowitz als Grundstein für Diversifikation
  • Capital Asset Pricing Model für fundierte Risikobewertungen
  • Behavioral Finance Konzepte zur Selbstreflexion bei Anlageentscheidungen
  • Effiziente Markthypothese und ihre praktischen Implikationen

Unser strukturierter Lernansatz

Von den theoretischen Grundlagen bis zur praktischen Anwendung – jeder Schritt baut systematisch auf dem vorherigen auf

1

Theoretische Fundamente

Beginnen Sie mit den klassischen Investmenttheorien und verstehen Sie, wie verschiedene Modelle entwickelt wurden und welche Annahmen ihnen zugrunde liegen.

2

Marktmechanismen

Analysieren Sie, wie Finanzmärkte funktionieren, welche Faktoren Preise beeinflussen und wie verschiedene Marktteilnehmer agieren.

3

Risikomanagement

Erlernen Sie systematische Ansätze zur Risikobewertung und -kontrolle, von der Volatilitätsmessung bis hin zu komplexeren Risikomodellen.

Detaillierte Programmübersicht

Unser 18-monatiges Intensivprogramm startet im September 2025 und vermittelt Ihnen systematisch alle wichtigen Aspekte der modernen Investmenttheorie. Jedes Modul baut auf dem vorherigen auf und vertieft Ihr Verständnis kontinuierlich.

Grundlagen der Finanztheorie

Zeitwert des Geldes, Diskontierung und grundlegende mathematische Konzepte für Investmentberechnungen. Hier lernen Sie die Sprache der Finanzmärkte.

Portfoliotheorie und Diversifikation

Markowitz' bahnbrechende Arbeit zur optimalen Portfoliozusammensetzung und wie Korrelationen zwischen Anlagen das Gesamtrisiko beeinflussen.

Bewertungsmodelle

Von einfachen Dividend Discount Models bis hin zu komplexeren Bewertungsansätzen – verstehen Sie, wie Unternehmen und Anleihen bewertet werden.

Markteffizienzhypothese

Kritische Auseinandersetzung mit Famas Efficient Market Hypothesis und deren Implikationen für aktive versus passive Anlagestrategien.

18 Monate Programmdauer
240 Stunden Lerninhalt
12 Praxismodule
95% Teilnehmer-zufriedenheit

Erfahrungen unserer Teilnehmer

Das Programm hat mein Verständnis für Finanzmärkte grundlegend verändert. Besonders die Verknüpfung zwischen theoretischen Modellen und realen Marktbeobachtungen war für mich sehr wertvoll. Nach dem Kurs kann ich Investmententscheidungen auf einer völlig anderen Basis treffen.

Konstantin Brenner
Finanzanalyst, München